Ehrenamtliche Sterbebegleiter:innen sind neben den Angehörigen und Freunden diejenigen, die ohne eine beruflich gebundene Rolle dem sterbenden Menschen begegnen. Sie bringen Alltägliches in die durch Krankheit bestimmte Welt. Ehrenamtliche ermutigen Freunde und Angehörige, sich dem Krankheitsprozess zu stellen und damit der Person des sterbenden Menschen zuzuwenden, in dem sie da sind, aushalten, mitlachen und -weinen. Als Mitglied in der Gesellschaft sind sie glaubwürdige Multiplikatoren für eine andere Kultur des Lebens im Umgang mit den sterbenden und trauernden Menschen.
Sterbebegleiter:innen werden an unterschiedlichen Einsatzorten gebraucht, z.B. in der Häuslichkeit, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, aber auch in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Grundlage der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Hospizarbeit ist ein 14- monatiger Qualifizierungskurs nach den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativ-Verbandes (DHPV).
Der Uckermärkische Hospizverein ist Träger eines ambulanten Hospizdienstes und hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen in der Phase des Abschieds und der Trauer zu begleiten. Wir wollen dazu beitragen, in dieser schwierigen Zeit ein Leben in gewohnter Umgebung, in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Alle unsere Angebote sind überkonfessionell und kostenlos. Unsere Arbeit wird von Menschen geleistet, die ehrenamtlich ihre Zeit und ihr Engagement verschenken, damit das Sterben wieder zum Leben dazugehört.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
Steffi Scholer
Uckermärkischer Hospizverein e.V.
Neubrandenburger Str. 1b
17291 Prenzlau
Prenzlau, verschiedene Einsatzorte